Datum |
Artikel |
||
---|---|---|---|
06.11.2022 |
Erfolg bei den Karate-Weltmeisterschaften 2022 Details |
||
Erfolg bei den Karate-Weltmeisterschaften 20227. Platz für Parla Doaa Tatar
Am 27. - 30.10.2022 fanden die Karateweltmeisterschaften 2022 der Altersklassen U16, U18 und U21 der WKF (World Karate Federation) in Konya / Türkei statt. Hierzu wurde die 17jährige Parla Doaa Tatar (Monokularbiologie-Studentin) vom Goju-Ryu Karateverein Schifferstadt e.V. vom Deutschen Karate Verband für die Disziplinen Kata-Team Damen der Altersklasse Junioren (U18) nominiert.
Obwohl Julie Stevens, Patricia Hebbel und Parla Doaa Tatar in ihrem Vorrunden-Pool, bestehend aus neun Nationen, bereits als drittes Trio auf die Tatami mussten, landeten die Athletinnen mit der Kata "Sansai" und 23,08 Punkten auf dem vierten Rang - was gleichbedeutend mit dem Einzug in die Runde der letzten Acht war. In der entscheidenden Zwischenrunde für die Qualifikation in das Finale, waren die jungen Damen dann als erstes Team gefordert - und erreichten mit der Kata "Gojushiho Sho" 23,4 Punkte. Diese Punktzahl hatte allerdings nicht ausgereicht, um einen der Bronze-Kämpfe zu bestreiten. Somit beendeten Stevens, Hebbel und Tatar die Nachwuchs-Weltmeisterschaften in Konya auf dem siebten Platz. Am Ende fehlten Parla Doaa Tatar, Julie Stevens und Patricia Hebbel 0,41 Punkte, um an Indonesien vorbeizuziehen und damit, um Bronze zu kämpfen
Interessierte erhalten Informationen über den Karateverein unter der Tel.-Nr. 06235/1412 oder unter der Homepage www.karateverein-schifferstadt.de .
Bild: Parla Doaa Tatar in Action (Kata „Sansai“)
|
Erfolg bei den Karate-Weltmeisterschaften 20227. Platz für Parla Doaa Tatar
Am 27. - 30.10.2022 fanden die Karateweltmeisterschaften 2022 der Altersklassen U16, U18 und U21 der WKF (World Karate Federation) in Konya / Türkei statt. Hierzu wurde die 17jährige Parla Doaa Tatar (Monokularbiologie-Studentin) vom Goju-Ryu Karateverein Schifferstadt e.V. vom Deutschen Karate Verband für die Disziplinen Kata-Team Damen der Altersklasse Junioren (U18) nominiert.
Obwohl Julie Stevens, Patricia Hebbel und Parla Doaa Tatar in ihrem Vorrunden-Pool, bestehend aus neun Nationen, bereits als drittes Trio auf die Tatami mussten, landeten die Athletinnen mit der Kata "Sansai" und 23,08 Punkten auf dem vierten Rang - was gleichbedeutend mit dem Einzug in die Runde der letzten Acht war. In der entscheidenden Zwischenrunde für die Qualifikation in das Finale, waren die jungen Damen dann als erstes Team gefordert - und erreichten mit der Kata "Gojushiho Sho" 23,4 Punkte. Diese Punktzahl hatte allerdings nicht ausgereicht, um einen der Bronze-Kämpfe zu bestreiten. Somit beendeten Stevens, Hebbel und Tatar die Nachwuchs-Weltmeisterschaften in Konya auf dem siebten Platz. Am Ende fehlten Parla Doaa Tatar, Julie Stevens und Patricia Hebbel 0,41 Punkte, um an Indonesien vorbeizuziehen und damit, um Bronze zu kämpfen
Interessierte erhalten Informationen über den Karateverein unter der Tel.-Nr. 06235/1412 oder unter der Homepage www.karateverein-schifferstadt.de .
Bild: Parla Doaa Tatar in Action (Kata „Sansai“)
|
||
16.10.2022 |
Bundesliga-Team LOTTO Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald sind Sieger der Bundesliga 2022 Details |
||
Die Sieger der Bundesliga 2022: Das Team von LOTTO Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald (Florian Haas, Melvin Tran, Jan Eul, Miguel Herder, Quentin Mahauden, Philipp Walger, Timo Schäfer, es fehlt Melvin Fleischer) |
Die Sieger der Bundesliga 2022: Das Team von LOTTO Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald (Florian Haas, Melvin Tran, Jan Eul, Miguel Herder, Quentin Mahauden, Philipp Walger, Timo Schäfer, es fehlt Melvin Fleischer) |
||
27.09.2022 |
Kata - Landeskaderlehrgang und Sichtung Details |
||
Vorankündigung: Kata - Landeskaderlehrgang und Sichtung (alle Altersklassen und Fördergruppe) für 2023 am Sonntag, 13. 11. 2022 in Kaiserslautern. In der Mittagspause findet ein Heimtrainertreffen statt: "Austausch über die Landeskadersituation im RKV" Detaillerte Ausschreibung erscheint in der 2. Oktoberhälfte auf der RKV-Homepage. |
Vorankündigung: Kata - Landeskaderlehrgang und Sichtung (alle Altersklassen und Fördergruppe) für 2023 am Sonntag, 13. 11. 2022 in Kaiserslautern. In der Mittagspause findet ein Heimtrainertreffen statt: "Austausch über die Landeskadersituation im RKV" Detaillerte Ausschreibung erscheint in der 2. Oktoberhälfte auf der RKV-Homepage. |
||
20.09.2022 |
Nominierung zur Karate-Weltmeisterschaft von Julian Hadizadeh Details |
||
|
|
||
16.09.2022 |
WSKA – World Shotokan Karate Cup 2022 Details |
||
WSKA – World Shotokan Karate Cup 2022Goldmedaille für Parla Doaa Tatar
Am 07. – 11.09.2022 fand in Liverpool / England der World Shotokan Karate Cup 2022 statt, hierzu wurde die 17jährige Parla Doaa Tatar vom Goju-Ryu Karateverein Schifferstadt e.V. vom Deutschen Karate Verband für die Disziplinen Kata-Team Damen und Kata Einzel in der Altersklasse Junioren (U18) nominiert.
Bei diesem Internationalen Spitzenturnier der Shotokan-Karate Athleten starteten insgesamt ca. 400 Teilnehmer aus insgesamt 24 Ländern.
Hierbei erkämpfte sich Parla Doaa Tatar einen sensationellen 1. Platz mit dem Kata Damenteam der Junioren, sowie einen guten 6. Platz in der Einzeldisziplin der Juniorinnen.
Foto (v.l.n.r.): Parla Doaa Tatar, Julie Stevens, Patricia Hebbel
|
WSKA – World Shotokan Karate Cup 2022Goldmedaille für Parla Doaa Tatar
Am 07. – 11.09.2022 fand in Liverpool / England der World Shotokan Karate Cup 2022 statt, hierzu wurde die 17jährige Parla Doaa Tatar vom Goju-Ryu Karateverein Schifferstadt e.V. vom Deutschen Karate Verband für die Disziplinen Kata-Team Damen und Kata Einzel in der Altersklasse Junioren (U18) nominiert.
Bei diesem Internationalen Spitzenturnier der Shotokan-Karate Athleten starteten insgesamt ca. 400 Teilnehmer aus insgesamt 24 Ländern.
Hierbei erkämpfte sich Parla Doaa Tatar einen sensationellen 1. Platz mit dem Kata Damenteam der Junioren, sowie einen guten 6. Platz in der Einzeldisziplin der Juniorinnen.
Foto (v.l.n.r.): Parla Doaa Tatar, Julie Stevens, Patricia Hebbel
|
||
09.09.2022 |
aktualisiert Terminplan RKV Kumite-Kader 2. Jahreshälfte 2022 Details |
||
Achtung aktualisiert!!!
|
Achtung aktualisiert!!!
|
||
08.09.2022 |
Para-Karateka Nina Fell holt Silber im Eichsfeld Details |
||
Para-Karateka Nina Fell holt Silber im Eichsfeld Nach einer langen Turnierpause während des Sommers war es für Para-Karateka Nina Fell und ihre Trainerin Isabelle Lauer vom VfL 1861 e.V. Traben-Trarbach notwendig, eine sportliche Standortbestimmung durchzuführen: Auf dem international besetzten Turnier „8. International Eichsfeld Open“ in Heilbad Heiligenstadt war am vergangenen Wochenende hierfür reichlich Gelegenheit. Nina Fell holte die Silbermedaille worüber sie sichtlich erleichtert war. Gleichzeitig stellte sie mit ihrer Trainerin Isabelle Lauer fest, dass sie an ihren Techniken und ihrer gesamten Kata-Performance noch intensiv arbeiten muss. Lauer und Bundes-Coach Heiko Kuppi haben die EM und WM sowie „Berlin Open“ in nächsten Jahr fest im Blick und sind zuversichtlich, dass Fell bis dahin mit der internationalen Konkurrenz gut mithalten kann.
Siegerehrung nach den „8. International Eichsfeld Open“ v. l.: Nina Fell, Silbermedaille (VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach), Elise Reedijk, Goldmedaille (Budoschool Kai Sei, NL) und Lara Hemmann, Bronzemedaille (Karate Club Kaulsdorf, BE). |
Para-Karateka Nina Fell holt Silber im Eichsfeld Nach einer langen Turnierpause während des Sommers war es für Para-Karateka Nina Fell und ihre Trainerin Isabelle Lauer vom VfL 1861 e.V. Traben-Trarbach notwendig, eine sportliche Standortbestimmung durchzuführen: Auf dem international besetzten Turnier „8. International Eichsfeld Open“ in Heilbad Heiligenstadt war am vergangenen Wochenende hierfür reichlich Gelegenheit. Nina Fell holte die Silbermedaille worüber sie sichtlich erleichtert war. Gleichzeitig stellte sie mit ihrer Trainerin Isabelle Lauer fest, dass sie an ihren Techniken und ihrer gesamten Kata-Performance noch intensiv arbeiten muss. Lauer und Bundes-Coach Heiko Kuppi haben die EM und WM sowie „Berlin Open“ in nächsten Jahr fest im Blick und sind zuversichtlich, dass Fell bis dahin mit der internationalen Konkurrenz gut mithalten kann.
Siegerehrung nach den „8. International Eichsfeld Open“ v. l.: Nina Fell, Silbermedaille (VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach), Elise Reedijk, Goldmedaille (Budoschool Kai Sei, NL) und Lara Hemmann, Bronzemedaille (Karate Club Kaulsdorf, BE). |
||
22.08.2022 |
Ausschreibung Sichtung Kumite Fördergruppe Details |
||
Ausschreibung Sichtung Kumite Fördergruppe 2022
Anmeldeformular zur Sichtung Fördergruppe Kumite
|
Ausschreibung Sichtung Kumite Fördergruppe 2022
Anmeldeformular zur Sichtung Fördergruppe Kumite
|
||
19.08.2022 |
Danprüfung in Portugal bestanden. Details |
||
Danprüfung in Portugal bestanden.
|
Danprüfung in Portugal bestanden.
|
||
19.08.2022 |
Aktueller Zeitplan RKV Verbandslehrgang 2022 in Schifferstadt Details |
||
Liebe Sportfreunde,
anbei die Ausschreibung sowie der aktuelle Zeitplan für den diesjährigen RKV Verbandslehrgang in Schiffefrstadt. Wir freuen uns auf Euer Kommen. |
Liebe Sportfreunde,
anbei die Ausschreibung sowie der aktuelle Zeitplan für den diesjährigen RKV Verbandslehrgang in Schiffefrstadt. Wir freuen uns auf Euer Kommen. |
||
19.08.2022 |
Jubiläumsschrift zum 20-jährigen Bestehen der Shotokan-Schmiede Details |
||
Unter der Leitung von Dr. Helmut Priewer ist eine Jubiläumsschrift zum 20-jährigen Bestehen (2002-2022) der Shotokan-Schmiede Anhausen erschienen. Das Werk beschreibt in Form unterschiedlicher Beiträge nicht nur die Geschichte der Shotokan-Schmiede, sondern enthält auch die Karatebiographien ihrer beiden Mentoren. Von 2002 bis 2012 leitete Franz Bork (8. Dan) die Shotokan-Schmiede, seit 2012 wird sie von Rainer Katteluhn (8. Dan) geführt. Gedanken zum Shotokan Karate ergänzen die Jubiläumsschrift. Die Shotokan-Schmiede Anhausen, die von Franz Bork und Karsten Jenner 2002 gegründet wurde, ist ein unverbindlicher Zusammenschluss von fortgeschrittenen Karateka, die Interesse am traditionellen Shotokan Karate haben und sich zu einem regelmäßigen Training, auch zur Dan-Vorbereitung oder Weiterentwicklung für Übungsleiter, zusammenfinden. Die Verbandszugehörigkeit und auch das Alter spielen dabei keine Rolle. Respekt vor dem Partner, Kontrolle der Techniken und gesundheitliche Aspekte trotz teilweise hoher körperlicher Herausforderung bilden die Rahmenbedingungen des Karatetrainings. Im Karate gibt es grundsätzlich keinen Stillstand. Man kann immer wieder neue Erkenntnisse und Erfahrungen hinzugewinnen und seine bisherigen vertiefen. Mit der Herausgabe der Jubiläumsschrift ist der Wunsch verbunden, dass die Shotokan-Schmiede Anhausen als Institution zur Verbreitung, Vertiefung und Weiterentwicklung des traditionellen Shotokan Karate auch weiterhin Karateka begeistert und in ihren Bann zieht. Zudem wird in dem Buch nicht nur das Erfolgsmodell Shotokan-Schmiede Anhausen vorgestellt, sondern es soll auch zur Gründung weiterer Shotokan-Schmieden anregen. Das Buch enthält auf 72 Seiten über zwei Dutzend Beiträge hochrangiger Karateka und ist mit zahlreichen Abbildungen versehen. Es ist zu einem Preis von 5 Euro zu erwerben bei: Karsten Jenner, Am Weinpfad 7, 56584 Anhausen, Telefon 02639/1723. |
Unter der Leitung von Dr. Helmut Priewer ist eine Jubiläumsschrift zum 20-jährigen Bestehen (2002-2022) der Shotokan-Schmiede Anhausen erschienen. Das Werk beschreibt in Form unterschiedlicher Beiträge nicht nur die Geschichte der Shotokan-Schmiede, sondern enthält auch die Karatebiographien ihrer beiden Mentoren. Von 2002 bis 2012 leitete Franz Bork (8. Dan) die Shotokan-Schmiede, seit 2012 wird sie von Rainer Katteluhn (8. Dan) geführt. Gedanken zum Shotokan Karate ergänzen die Jubiläumsschrift. Die Shotokan-Schmiede Anhausen, die von Franz Bork und Karsten Jenner 2002 gegründet wurde, ist ein unverbindlicher Zusammenschluss von fortgeschrittenen Karateka, die Interesse am traditionellen Shotokan Karate haben und sich zu einem regelmäßigen Training, auch zur Dan-Vorbereitung oder Weiterentwicklung für Übungsleiter, zusammenfinden. Die Verbandszugehörigkeit und auch das Alter spielen dabei keine Rolle. Respekt vor dem Partner, Kontrolle der Techniken und gesundheitliche Aspekte trotz teilweise hoher körperlicher Herausforderung bilden die Rahmenbedingungen des Karatetrainings. Im Karate gibt es grundsätzlich keinen Stillstand. Man kann immer wieder neue Erkenntnisse und Erfahrungen hinzugewinnen und seine bisherigen vertiefen. Mit der Herausgabe der Jubiläumsschrift ist der Wunsch verbunden, dass die Shotokan-Schmiede Anhausen als Institution zur Verbreitung, Vertiefung und Weiterentwicklung des traditionellen Shotokan Karate auch weiterhin Karateka begeistert und in ihren Bann zieht. Zudem wird in dem Buch nicht nur das Erfolgsmodell Shotokan-Schmiede Anhausen vorgestellt, sondern es soll auch zur Gründung weiterer Shotokan-Schmieden anregen. Das Buch enthält auf 72 Seiten über zwei Dutzend Beiträge hochrangiger Karateka und ist mit zahlreichen Abbildungen versehen. Es ist zu einem Preis von 5 Euro zu erwerben bei: Karsten Jenner, Am Weinpfad 7, 56584 Anhausen, Telefon 02639/1723. |
||
05.08.2022 |
Trainerlehrgang der RKV Jugend mit Helmut Spitznagel Details |
||
17.07.2022 |
Gemeinsame PARA-Dan-Prüfung zweier Landesverbände erfolgreich durchgeführt Details |
||
Gemeinsame Dan-Prüfung zweier Landesverbände erfolgreich durchgeführt Nach vielen Monaten der Vorbereitung war es am vergangenen Samstag soweit: die inklusive Karategruppe des VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach stellte sich drei Prüfern aus zwei Landesverbänden, um den ersten Meistergrad (1. Dan) bzw. zweiten und dritten Dan in Karate zu erlangen. Gleich zu Beginn merkte man es allen Prüflingen an, dass eine Dan-Prüfung ein besonderes Ereignis ist. Sie wirkten sehr konzentriert und auf sich fokussiert. Dass kaum ein Prüfling besonders nervös oder fahrig war, war den Prüfern zu verdanken, die der Gruppe schon bei den vorangegangenen Trainingseinheiten sehr viel Selbstvertrauen durch konstruktive Kritik sowie hilfreiche Tipps und Hinweise für das weitere Training gaben. So waren auch die Prüfer Roman Adam (7. Dan Shotokan DKV, Shotokan Dojo Rohrbach, SL), Marcus Gutzmer (7. Dan und Kata-Landestrainer beim Rheinland-Pfälzischen Karate Verband (RKV)) und Gottfried Graebner (7. Dan und Stilrichtungsreferent für Shotokan beim Saarländischen Karateverband (SKV)) zufrieden mit den gezeigten Leistungen und überreichten allen feierlich die Urkunden für den jeweils erreichten Dan-Grad. V. l., stehend: Gottfried Graebner (Prüfer, SKV), Markus Pieper (3. Dan), Jörg Baumgarten (3. Dan), Sebastian Harder (2. Dan, TV Ludweiler, SL), Heinz Wirges (2. Dan), Nina Fell (1. Dan), Isabelle Lauer (1. Dan), Tom Schary (1. Dan), Christian Fechler (1. Dan), Melanie Hässler (1. Dan), Roman Adam (Prüfer, SKV). V. l., kniend: Jens Nopper (1. Dan), Carmen Kittelberger (1. Dan), Matthias Bernahrndt (1. Dan), Marcus Gutzmer (Prüfer, RKV). Das Prüfer-Trio aus den beiden Karate-Verbänden von Rheinland-Pfalz und Saarland, v. l.: Roman Adam (7. Dan, Shotokan DKV, Shotokan Dojo Rohrbach, SL), Gottfried Graebner (7. Dan und Stilrichtungsreferent für Shotokan beim Saarländischen Karateverband (SKV)) und Marcus Gutzmer (7. Dan und Kata-Landestrainer beim Rheinland-Pfälzischen Karate Verband (RKV)).
Foto und Text: Carmen Kittelberger |
Gemeinsame Dan-Prüfung zweier Landesverbände erfolgreich durchgeführt Nach vielen Monaten der Vorbereitung war es am vergangenen Samstag soweit: die inklusive Karategruppe des VfL 1861 e. V. Traben-Trarbach stellte sich drei Prüfern aus zwei Landesverbänden, um den ersten Meistergrad (1. Dan) bzw. zweiten und dritten Dan in Karate zu erlangen. Gleich zu Beginn merkte man es allen Prüflingen an, dass eine Dan-Prüfung ein besonderes Ereignis ist. Sie wirkten sehr konzentriert und auf sich fokussiert. Dass kaum ein Prüfling besonders nervös oder fahrig war, war den Prüfern zu verdanken, die der Gruppe schon bei den vorangegangenen Trainingseinheiten sehr viel Selbstvertrauen durch konstruktive Kritik sowie hilfreiche Tipps und Hinweise für das weitere Training gaben. So waren auch die Prüfer Roman Adam (7. Dan Shotokan DKV, Shotokan Dojo Rohrbach, SL), Marcus Gutzmer (7. Dan und Kata-Landestrainer beim Rheinland-Pfälzischen Karate Verband (RKV)) und Gottfried Graebner (7. Dan und Stilrichtungsreferent für Shotokan beim Saarländischen Karateverband (SKV)) zufrieden mit den gezeigten Leistungen und überreichten allen feierlich die Urkunden für den jeweils erreichten Dan-Grad. V. l., stehend: Gottfried Graebner (Prüfer, SKV), Markus Pieper (3. Dan), Jörg Baumgarten (3. Dan), Sebastian Harder (2. Dan, TV Ludweiler, SL), Heinz Wirges (2. Dan), Nina Fell (1. Dan), Isabelle Lauer (1. Dan), Tom Schary (1. Dan), Christian Fechler (1. Dan), Melanie Hässler (1. Dan), Roman Adam (Prüfer, SKV). V. l., kniend: Jens Nopper (1. Dan), Carmen Kittelberger (1. Dan), Matthias Bernahrndt (1. Dan), Marcus Gutzmer (Prüfer, RKV). Das Prüfer-Trio aus den beiden Karate-Verbänden von Rheinland-Pfalz und Saarland, v. l.: Roman Adam (7. Dan, Shotokan DKV, Shotokan Dojo Rohrbach, SL), Gottfried Graebner (7. Dan und Stilrichtungsreferent für Shotokan beim Saarländischen Karateverband (SKV)) und Marcus Gutzmer (7. Dan und Kata-Landestrainer beim Rheinland-Pfälzischen Karate Verband (RKV)).
Foto und Text: Carmen Kittelberger |
||
05.07.2022 |
Deutsche Meisterschaften der Schüler & Masterklasse 2022 in Erfurt Details |
||
Deutsche Meisterschaften der Schüler & Masterklasse 2022 in Erfurt
Bereits zum 17ten Mal war Erfurt Austragungsort von Deutschen Karatemeisterschaften, in 2022 die der Schüler und der Masterklasse. Leider waren beide Meisterschaften in einem Tag zusammengefasst, so dass es zeitlich unmöglich war, eine, den Deutschen Meisterschaften angemessene, Finalveranstaltung durch zu führen. Da gerade bei Schülermeisterschaften viele Eltern in der Halle sind, macht dies sehr bedauerlich. Schließlich sind es auch die Eltern, die durch oft erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand mit dazu beitragen, dass ihre Kinder die Deutschen Meisterschaften erreichen und dann auch teilnehmen zu können. Eine entsprechende Finalveranstaltung ist dann noch einmal etwas Besonderes.
DM Schüler - RKV auf Platz 2 der Länderwertung - Team Fightclub Westerwald auf Platz 2 der Vereinswertung
Leider blieben auch Rheinland – pfälzische SportlerInnen nicht davon verschont, dass sich ihre Medaillenhoffnungen schon nach den ersten Wettkampfrunden in Luft aufgelöst hatten. Gute Trainingsleistungen und Erfolge bei zurückliegenden Wettbewerben sind oft trügerisch. Gerade bei jüngeren SportlerInnen ist das (Wettkampf)Leistungsniveau oft sehr instabil. Meistens braucht es viele Jahre an Trainings- und Wettkampferfahrung, bis man in der Lage ist, nahezu bei jedem Wettkampf eine konstant starke Leistung abzurufen. Sicher lässt sich der bekannte Dialog: Frage: „Was ist ein Schwarzgurt?“ Antwort: „Ein Weissgurt, der durchgehalten hat“ auch auf den Wettkampfsport übertragen. Frage: „Was ist ein Deutscher-,Europa-, Weltmeister?“ Antwort: „Einer, der auch nach Niederlagen weitergemacht und durchgehalten hat“. Vier Finals im Kumite mit Rheinland – pfälzischer Beteiligung (3 x Fightclub Westerwald, 1 x Sen5 Mayen) gingen in beeindruckender Weise an den RKV. Hinzu kam noch ein dritter Platz. Komplettiert wurde das tolle Abschneiden der RKV – Sportler und SportlerInnen noch durch einen zweiten und einen dritten Platz in den Kata-Disziplinen. Wiedermal ein großer Tag für den Rheinland-Pfälzischen Karateverband. Herzliche Glückwünsche an alle Aktiven, Eltern, Heimtrainer, Landestrainer und andere Beteiligte. Bei aller gerechtfertigter Euphorie fällt allerdings auf, dass die Titel alle in der Altersklasse Schüler A geholt wurden. In der jüngeren Altersklasse (Schüler B) sieht es nicht so gut aus. Hier macht sich der coronabedingte Wegfall der RKV-Fördergruppe (Kinder A + B) bemerkbar. Im Kata-Bereich wurde diese wieder installiert. Im Kumite-Bereich wird nach den Sommerferien ebenfalls wieder gestartet.
Die Ergebnisse der RKV- SportlerInnen (Top 3):
Deutsche Meister: Kumite Einzel, Schl. A, weibl, - 38 kg: Brettnacher, Juli, Team Fightclub Westerwald Kumite Einzel, Schl. A, männl., + 49 kg: Niederelz, Tim, Sen5 Mayen Kumite Einzel, Schl. A, weibl., + 49 kg: Rausch, Lisa, TFC Westerwald Kumite Einzel, Schl. A, männl., - 44 kg: Tschumarow, Andre, TFC Westerwald
Deutscher Vizemeister: Kata Team Schülern Jungen: LV Rheinland-Pfalz (E. Zwick, J. Völker, F. Kuhle, F. Glas)
Platz 3: Kata Einzel, Schl. B, weibl.: Schaudig, Luisa, Budokan Kaiserslautern Kumite Einzel, Schl. A, weibl., - 44 kg: Hoheisel, Paula, TFC Westerwald DM Masterklasse:
Für einige TeilnehmerInnen der DM Masterklasse sollte es ein langer Tag werden. So fanden die Katateamwettbewerbe am Vormittag, die Einzelwettbewerbe starteten allerdings erst am späten Nachmittag bzw. am frühen Abend. Obwohl schon im Katateamwettbewerb am Vormittag am Start, konnten Monika Pawelke und Thomas Miltenburger sich auch am Abend platzieren und die Ergebnisse vom Vorjahr wiederholen.
Die Ergebnisse aus RKV-Sicht (Top 3):
Deutsche Meisterin: Kumite Damen Ü 45, - 60 kg: Pawelke, Monika, KC Wittlich
Deutscher Vizemeister: Kumite Herren Ü 30, + 80 kg: Rezaali, Amir Hossein, Teikyo Kaiserslautern
Platz 3: Kumite Herren Ü 45, - 80 kg: Alhussein, Anas, Sen5 Mayen Kata Damen Ü 45: Klaas, Manuela, KD Mayen/Mendig Kumite Herren Ü 65, - 80 kg: Luxemburger, Josef, Sen5 Mayen Kumite Herren Ü 45, - 80 kg: Matheis, Martin, Sen5 Mayen Kata Herren Ü 55: Miltenburger, Thomas, KD Mainz-Bretzenheim Kata Team Mixed Ü 30: KD Mainz-Bretzenheim ( Miltenburger Sebastian, Miltenburger, Thomas, Budde, Kai)
Walther Hehl
RKV Kata Athleten
RKV Kata-Team
Mainz Bretzenheim
Kata Team Rheinland-Pfalz
Andre Tschumarow
Juli Brettnacher
Tim Niederelz
|
Deutsche Meisterschaften der Schüler & Masterklasse 2022 in Erfurt
Bereits zum 17ten Mal war Erfurt Austragungsort von Deutschen Karatemeisterschaften, in 2022 die der Schüler und der Masterklasse. Leider waren beide Meisterschaften in einem Tag zusammengefasst, so dass es zeitlich unmöglich war, eine, den Deutschen Meisterschaften angemessene, Finalveranstaltung durch zu führen. Da gerade bei Schülermeisterschaften viele Eltern in der Halle sind, macht dies sehr bedauerlich. Schließlich sind es auch die Eltern, die durch oft erheblichen zeitlichen und finanziellen Aufwand mit dazu beitragen, dass ihre Kinder die Deutschen Meisterschaften erreichen und dann auch teilnehmen zu können. Eine entsprechende Finalveranstaltung ist dann noch einmal etwas Besonderes.
DM Schüler - RKV auf Platz 2 der Länderwertung - Team Fightclub Westerwald auf Platz 2 der Vereinswertung
Leider blieben auch Rheinland – pfälzische SportlerInnen nicht davon verschont, dass sich ihre Medaillenhoffnungen schon nach den ersten Wettkampfrunden in Luft aufgelöst hatten. Gute Trainingsleistungen und Erfolge bei zurückliegenden Wettbewerben sind oft trügerisch. Gerade bei jüngeren SportlerInnen ist das (Wettkampf)Leistungsniveau oft sehr instabil. Meistens braucht es viele Jahre an Trainings- und Wettkampferfahrung, bis man in der Lage ist, nahezu bei jedem Wettkampf eine konstant starke Leistung abzurufen. Sicher lässt sich der bekannte Dialog: Frage: „Was ist ein Schwarzgurt?“ Antwort: „Ein Weissgurt, der durchgehalten hat“ auch auf den Wettkampfsport übertragen. Frage: „Was ist ein Deutscher-,Europa-, Weltmeister?“ Antwort: „Einer, der auch nach Niederlagen weitergemacht und durchgehalten hat“. Vier Finals im Kumite mit Rheinland – pfälzischer Beteiligung (3 x Fightclub Westerwald, 1 x Sen5 Mayen) gingen in beeindruckender Weise an den RKV. Hinzu kam noch ein dritter Platz. Komplettiert wurde das tolle Abschneiden der RKV – Sportler und SportlerInnen noch durch einen zweiten und einen dritten Platz in den Kata-Disziplinen. Wiedermal ein großer Tag für den Rheinland-Pfälzischen Karateverband. Herzliche Glückwünsche an alle Aktiven, Eltern, Heimtrainer, Landestrainer und andere Beteiligte. Bei aller gerechtfertigter Euphorie fällt allerdings auf, dass die Titel alle in der Altersklasse Schüler A geholt wurden. In der jüngeren Altersklasse (Schüler B) sieht es nicht so gut aus. Hier macht sich der coronabedingte Wegfall der RKV-Fördergruppe (Kinder A + B) bemerkbar. Im Kata-Bereich wurde diese wieder installiert. Im Kumite-Bereich wird nach den Sommerferien ebenfalls wieder gestartet.
Die Ergebnisse der RKV- SportlerInnen (Top 3):
Deutsche Meister: Kumite Einzel, Schl. A, weibl, - 38 kg: Brettnacher, Juli, Team Fightclub Westerwald Kumite Einzel, Schl. A, männl., + 49 kg: Niederelz, Tim, Sen5 Mayen Kumite Einzel, Schl. A, weibl., + 49 kg: Rausch, Lisa, TFC Westerwald Kumite Einzel, Schl. A, männl., - 44 kg: Tschumarow, Andre, TFC Westerwald
Deutscher Vizemeister: Kata Team Schülern Jungen: LV Rheinland-Pfalz (E. Zwick, J. Völker, F. Kuhle, F. Glas)
Platz 3: Kata Einzel, Schl. B, weibl.: Schaudig, Luisa, Budokan Kaiserslautern Kumite Einzel, Schl. A, weibl., - 44 kg: Hoheisel, Paula, TFC Westerwald DM Masterklasse:
Für einige TeilnehmerInnen der DM Masterklasse sollte es ein langer Tag werden. So fanden die Katateamwettbewerbe am Vormittag, die Einzelwettbewerbe starteten allerdings erst am späten Nachmittag bzw. am frühen Abend. Obwohl schon im Katateamwettbewerb am Vormittag am Start, konnten Monika Pawelke und Thomas Miltenburger sich auch am Abend platzieren und die Ergebnisse vom Vorjahr wiederholen.
Die Ergebnisse aus RKV-Sicht (Top 3):
Deutsche Meisterin: Kumite Damen Ü 45, - 60 kg: Pawelke, Monika, KC Wittlich
Deutscher Vizemeister: Kumite Herren Ü 30, + 80 kg: Rezaali, Amir Hossein, Teikyo Kaiserslautern
Platz 3: Kumite Herren Ü 45, - 80 kg: Alhussein, Anas, Sen5 Mayen Kata Damen Ü 45: Klaas, Manuela, KD Mayen/Mendig Kumite Herren Ü 65, - 80 kg: Luxemburger, Josef, Sen5 Mayen Kumite Herren Ü 45, - 80 kg: Matheis, Martin, Sen5 Mayen Kata Herren Ü 55: Miltenburger, Thomas, KD Mainz-Bretzenheim Kata Team Mixed Ü 30: KD Mainz-Bretzenheim ( Miltenburger Sebastian, Miltenburger, Thomas, Budde, Kai)
Walther Hehl
RKV Kata Athleten
RKV Kata-Team
Mainz Bretzenheim
Kata Team Rheinland-Pfalz
Andre Tschumarow
Juli Brettnacher
Tim Niederelz
|
||
03.07.2022 |
Bundesliga Rückrunde in Erfurt Details |
||
Karate Bundesliga Rückrunde in Erfurt
Schifferstädter Karateteam verfehlt die Play-Offs, zeigt aber Charakter
Zur Karate-Bundesliga Rückrunde trat das Damenteam „Lotto Rheinland – Pfalz / Schifferstadt in Erfurt an. Nach der Vorrunde in Ludwigsburg, lag die Mannschaft mit 30 erreichten Punkten auf dem siebten Tabellenplatz. Um sich für die Play-Offs im Oktober zu qualifizieren, galt es, mindestens den vierten Rang zu sichern. Doch es begann schon im Vorfeld alles andere als günstig. Zwei Tage vor Beginn der Rückrunde hatten sich zwei Athletinnen wegen Krankheit abmelden müssen. So standen Stella Holczer, Sarah Mimouni und Samira Mujezinovic vor der gewaltigen Aufgabe, sechs Mannschaftsbegegnungen bestreiten zu müssen, ohne die Möglichkeit, auswechseln zu können. Stella und Sarah hatten in der Bundesligasaison 2020/2021 schon den Vizemeistertitel erkämpft und waren auf Deutschen und internationalen Meisterschaften schon mit zahlreichen Top Platzierungen erfolgreich. Die 18-jährige Samira kam im letzten und in diesem Jahr so richtig in Schwung und ist unter anderem amtierende Deutsche Meisterin in der Altersklasse U 21. Stella Holczer ging gesundheitlich leicht angeschlagen in den Wettkampf, zeigte aber vollen Einsatz. Trotzdem gingen die ersten vier Partien gegen Kaiten Saar, Bushido Waltershausen, Saiko Hamburg und Chikara Erfurt denkbar knapp mit 1 : 2 verloren. Dann rappelte sich das Team, obwohl das Erreichen der Play-Offs mittlerweile unmöglich geworden war, noch einmal auf. Gegen Nippon Bremerhaven und die Vikings Wacken verloren die Pfälzerinnen keine Begegnung und siegten somit jeweils mit 3 : 0. Am Ende bedeutete das Platz 6 in der Tabelle. Eigentlich hatte man in dieser Saison die Teilnahme an den Play-Offs in Elsenfeld angepeilt. Dieses Ziel wurde verfehlt - in diesem Jahr.
Lotto Rheinland-Pfalz / Team Fightclub Westerwald erreicht die Play-Offs in Elsenfeld
Nach Beendigung der Vorrunde stand das Team Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald noch auf Platz 3 der Tabelle in der Karate-Bundesliga der Herren. Vor Beginn der Rückrunde in Erfurt hatten die Vikings Wacken ihre Mannschaft aber aus dem Ligabetrieb abgemeldet. Demzufolge wurden alle Ergebnisse gegen die Norddeutschen gestrichen und das rheinland-pfälzische Team fand sich auf Tabellenplatz 6 wieder. Um das Saisonziel, die Play-Offs zu erreichen, musste mindestens Platz vier her. Es waren also Siege gefragt. Philipp Walger, Melvin Thran, Jan Eul, Miguel Herder, Quentin Mahouden, Melvin Fleischer, Paul Meissner und Florian Haas, unterstützt von ihrem Coach, Landestrainer Jan Brettnacher, waren bereit zu liefern. Mit einem Durchschnittsalter von 19,5 Jahren war diese Boygroup sicher das jüngste Team, das in Erfurt die Tatamis betrat. Obwohl alle schon mit bedeutenden nationalen und internationalen Erfolgen ihr Können bewiesen hatten, würde es gegen die meisten, weit erfahreneren Teams schwer werden, sich durchzusetzen und das Minimalziel zu erreichen. Quentin Mahouden gewann alle seine Kämpfe. Florian Haas, kämpft im Einzel im Leichtgewicht bis 60 kg, zeigte, dass er kämpferisch ein absolutes Schwergewicht ist und gab nur einen Kampf ab. Auch die anderen Akteure aus dem Westerwald boten Spitzenleistungen und alle konnten nach Ende des Kampftages auf eine positive Wettkampfbilanz zurückblicken. Als erstes wurde Team Kaiten Saar mit 4:1 besiegt. Dann kam es zum Duell gegen den absoluten Favoriten und späteren Tabellenersten, den MTV Ludwigsburg „red“. Coach Jan Brettnacher hatte das Team taktisch geschickt aufgestellt und so hiess es am Ende 3:2 für Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald. Es folgten Siege gegen Banzai Berlin (3:2) und die Bavarian Warriors (5:0). Damit stand, vor der letzten Begegnung gegen MTV Ludwigsburg „blue“ schon fest, dass die Westerwälder Mannschaft nicht mehr von Platz vier verdrängt werden konnte. Die letzte Begegnung ging dann mit 3:2 an die Ludwigsburger. Für die Play-Offs im Oktober haben sich neben Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald (4.), MTV Ludwigsburg „blue“ (3.), Banzai Berlin (2.) und MTV Ludwigsburg „red“ (1.) qualifiziert. Im Halbfinale wird das Lotto-Team auf den Tabellenersten aus Ludwigsburg treffen. Das Saisonziel wurde mittlerweile nach oben korrigiert: FINALE. Dann sehen wir weiter!
Walther Hehl Herren:
hinten: Quentin Mahouden, Philipp Walger, Melvin Fleischer, Paul Meißner, Miguel Herder, Jan Brettnacher (Coach)
vorne: Melvin Thran, Jan Eul, Florian Haas
![]() Damen: Sid Mimouni (Betreuer), Stella Holczer, Samira Mujezinovic, Sarah Mimouni, Jan Brettnacher ( Coach)
![]() Philipp Walger
![]() Samira Mujezinovic
![]() Miguel Herder
![]() Melvin Thran
![]() Quentin Mahouden
![]() Quentin Mahouden
![]() Sarah Mimouni |
Karate Bundesliga Rückrunde in Erfurt
Schifferstädter Karateteam verfehlt die Play-Offs, zeigt aber Charakter
Zur Karate-Bundesliga Rückrunde trat das Damenteam „Lotto Rheinland – Pfalz / Schifferstadt in Erfurt an. Nach der Vorrunde in Ludwigsburg, lag die Mannschaft mit 30 erreichten Punkten auf dem siebten Tabellenplatz. Um sich für die Play-Offs im Oktober zu qualifizieren, galt es, mindestens den vierten Rang zu sichern. Doch es begann schon im Vorfeld alles andere als günstig. Zwei Tage vor Beginn der Rückrunde hatten sich zwei Athletinnen wegen Krankheit abmelden müssen. So standen Stella Holczer, Sarah Mimouni und Samira Mujezinovic vor der gewaltigen Aufgabe, sechs Mannschaftsbegegnungen bestreiten zu müssen, ohne die Möglichkeit, auswechseln zu können. Stella und Sarah hatten in der Bundesligasaison 2020/2021 schon den Vizemeistertitel erkämpft und waren auf Deutschen und internationalen Meisterschaften schon mit zahlreichen Top Platzierungen erfolgreich. Die 18-jährige Samira kam im letzten und in diesem Jahr so richtig in Schwung und ist unter anderem amtierende Deutsche Meisterin in der Altersklasse U 21. Stella Holczer ging gesundheitlich leicht angeschlagen in den Wettkampf, zeigte aber vollen Einsatz. Trotzdem gingen die ersten vier Partien gegen Kaiten Saar, Bushido Waltershausen, Saiko Hamburg und Chikara Erfurt denkbar knapp mit 1 : 2 verloren. Dann rappelte sich das Team, obwohl das Erreichen der Play-Offs mittlerweile unmöglich geworden war, noch einmal auf. Gegen Nippon Bremerhaven und die Vikings Wacken verloren die Pfälzerinnen keine Begegnung und siegten somit jeweils mit 3 : 0. Am Ende bedeutete das Platz 6 in der Tabelle. Eigentlich hatte man in dieser Saison die Teilnahme an den Play-Offs in Elsenfeld angepeilt. Dieses Ziel wurde verfehlt - in diesem Jahr.
Lotto Rheinland-Pfalz / Team Fightclub Westerwald erreicht die Play-Offs in Elsenfeld
Nach Beendigung der Vorrunde stand das Team Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald noch auf Platz 3 der Tabelle in der Karate-Bundesliga der Herren. Vor Beginn der Rückrunde in Erfurt hatten die Vikings Wacken ihre Mannschaft aber aus dem Ligabetrieb abgemeldet. Demzufolge wurden alle Ergebnisse gegen die Norddeutschen gestrichen und das rheinland-pfälzische Team fand sich auf Tabellenplatz 6 wieder. Um das Saisonziel, die Play-Offs zu erreichen, musste mindestens Platz vier her. Es waren also Siege gefragt. Philipp Walger, Melvin Thran, Jan Eul, Miguel Herder, Quentin Mahouden, Melvin Fleischer, Paul Meissner und Florian Haas, unterstützt von ihrem Coach, Landestrainer Jan Brettnacher, waren bereit zu liefern. Mit einem Durchschnittsalter von 19,5 Jahren war diese Boygroup sicher das jüngste Team, das in Erfurt die Tatamis betrat. Obwohl alle schon mit bedeutenden nationalen und internationalen Erfolgen ihr Können bewiesen hatten, würde es gegen die meisten, weit erfahreneren Teams schwer werden, sich durchzusetzen und das Minimalziel zu erreichen. Quentin Mahouden gewann alle seine Kämpfe. Florian Haas, kämpft im Einzel im Leichtgewicht bis 60 kg, zeigte, dass er kämpferisch ein absolutes Schwergewicht ist und gab nur einen Kampf ab. Auch die anderen Akteure aus dem Westerwald boten Spitzenleistungen und alle konnten nach Ende des Kampftages auf eine positive Wettkampfbilanz zurückblicken. Als erstes wurde Team Kaiten Saar mit 4:1 besiegt. Dann kam es zum Duell gegen den absoluten Favoriten und späteren Tabellenersten, den MTV Ludwigsburg „red“. Coach Jan Brettnacher hatte das Team taktisch geschickt aufgestellt und so hiess es am Ende 3:2 für Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald. Es folgten Siege gegen Banzai Berlin (3:2) und die Bavarian Warriors (5:0). Damit stand, vor der letzten Begegnung gegen MTV Ludwigsburg „blue“ schon fest, dass die Westerwälder Mannschaft nicht mehr von Platz vier verdrängt werden konnte. Die letzte Begegnung ging dann mit 3:2 an die Ludwigsburger. Für die Play-Offs im Oktober haben sich neben Lotto Rheinland-Pfalz / TFC Westerwald (4.), MTV Ludwigsburg „blue“ (3.), Banzai Berlin (2.) und MTV Ludwigsburg „red“ (1.) qualifiziert. Im Halbfinale wird das Lotto-Team auf den Tabellenersten aus Ludwigsburg treffen. Das Saisonziel wurde mittlerweile nach oben korrigiert: FINALE. Dann sehen wir weiter!
Walther Hehl Herren:
hinten: Quentin Mahouden, Philipp Walger, Melvin Fleischer, Paul Meißner, Miguel Herder, Jan Brettnacher (Coach)
vorne: Melvin Thran, Jan Eul, Florian Haas
![]() Damen: Sid Mimouni (Betreuer), Stella Holczer, Samira Mujezinovic, Sarah Mimouni, Jan Brettnacher ( Coach)
![]() Philipp Walger
![]() Samira Mujezinovic
![]() Miguel Herder
![]() Melvin Thran
![]() Quentin Mahouden
![]() Quentin Mahouden
![]() Sarah Mimouni |
© 2014 - 2023
Rheinland-Pfälzischer
Karateverband e.V. -
Impressum