decoimg-aktuelles.jpg
Aktuelle Position:
Startseite/Aktuelles

Aktuelle Informationen

News

Info an alle Vereine:

  

Die Sitzung der Technischen Kommission findet am 23.08.2025 beim Verbandslehrgang in Schifferstadt statt.

 

 

Bitte die Anträge für 2026:

 

-       Für Danprüfungen ab 6.Dan,

 

-       zur Zulassung zur Prüfung für höhere Dangrade ab 6.Dan

 

-       auf Erteilung einer A-Prüferlizenz

 

 

bis zum 11.08.2025 an mich senden.

 

 

 

 

Mit sportlichen Grüßen

 

       Klaus Bleser

   Prüferreferent RKV

 

 

 

 

Klaus Bleser, Birkenweg 2a, 56290 Lieg, Tel.: 0152 31 81 93 02,

E-Mail: KlausBleser63@gmail.com

 

 

 

 

 

 

Erfolgreicher Dan-Anwärter Lehrgang in Kaiserslautern

 

Am 7. Juni 2025 fand der 2. Dan-Anwärter Lehrgang des RKV in Kaiserslautern statt, zudem RKV-Kampfrichterreferent Volker Bernardy 10 Karateka aus dem RKV sowie den angrenzenden Bundesländern begrüßen konnte.

Parallel zu einer Maßnahme des DKV Shitoryu-Teams bot der Budokan Kaiserslautern den Lehrgangsteilnehmer dankenswerterweise in der Aula der Lisa-Pfaff-Realschule ein sehr gutes Ambiente.

 

Zu Beginn ging der Referent zunächst auf die traditionelle Bedeutung des Graduierungsystems und die philosophische Bedeutung des Dan-Do ein. Wichtig war ihm hierbei auch die innere Haltung des Prüfling in der Vorbereitung zum ersten Dans herauszustellen.

Anhand verschiedener Beispiele erläuterte der A-Prüfer den Ablauf einer Dan- Prüfung und die Erwartungshaltung der Prüfer.

 

Im zweiten Teil standen die Wettkampfregeln der Disziplin Kata auf dem Programm. Vor dem Einstieg ins Regelwerk stand zunächst ein Video auf der Agenda, und hierbei wurde der 1.Teil der Final-Begegnung der Katateams der Damen von der EM in Eriwan angeschaut.

Mit diesen Bildern vor Augen folgte anschließend die Einführung in das Kata-Reglement, welche von allgemeinpunkten bis zu Details der Punkt Bewertung anschaulich dargelegt wurde.

Zum Ende des Vortrags über die Kata und mit dem neuen Wissen über die Bewertungskriterien wurde dann der zweite Teil des Videos von der Gruppe angeschaut und interpretiert. Hier konnte man merken, dass gegenüber dem ersten Video ein besseres Verständnis für die Sichtweise der Kata-Judges bereits bei den Beobachtern angekommen war.

 

Nach einer kurzen Pause widmete man sich dann den Bereich Kumite.

Auch hier wurden die umfangreichen Grundlagen der Bewertung, der Aufgaben, der Gestiken der Kampfrichter anschaulich dargestellt wurden, mit vielen Anekdoten aus der Praxis untermalt, so dass ich auch die Teilnehmer ohne Wettkampferfahrung im Regelwerk wieder finden konnten.

Zum Abschluss erfolgte ein weiteres Video der EM Kumite Finals in Eriwan, wobei Volker hier das erfolgreiche Team-Finale der DKV Damen gegen Frankreich ausgewählt hatte.

Für jeden Teilnehmer gut nachzuvollziehen zeigten die beiden Begegnungen von Hannah Riedel und Johanna Kneer fast alle vorher angesprochenen Situationen, die in einem Kampf auf hohem Niveau stattfinden können und von den Kampfrichtern beurteilt und bewertet werden müssen.

 

Wenn die Teilnahme auch obligatorisch für die Prüfung zum ersten Dan ist, konnten alle Teilnehmer einen guten Eindruck in das Regelwerk erlangen und vielleicht erwägt der ein oder andere nach der erfolgreichen Prüfung auch einen Einstieg in das Kampfrichter-Team des RKV.

Denn wenn gleich auch die RKV-Sportler national und international sehr erfolgreich sind, ist der Bedarf in unserem Landesverband an Kampfrichter-Nachwuchs nach wie vor groß.

 

Wer hier Interesse hat oder weitere Informationen über das Kampfrichterwesen möchte, kann sich jederzeit an den Kampfrichterreferenten des RKV wenden.

 

Erfolgreicher Dan-Anwärter Lehrgang in Kaiserslautern

 

RKV Lizenzverlängerungslehrgang in Lieg/Hunsrück
 
Als B- bzw. C-Trainer oder Prüfer kennt man das. Zwei bzw. vier Jahre sind ratzfatz vorbei. Da sollte man beizeiten planen, die Lizenzen zu verlängern. Neben unserem schon fast legendären Lehrgang in Schifferstadt hat ein Großteil der RKV - Trainer und Prüfer einen verschlafenen Ort im Hunsrück als Ort der Lizenzverlängerung kennengelernt. Für den deutschen Normalbürger ein weißer Fleck auf der Landkarte wird Lieg – irgendwo zwischen Kastellaun und Cochem liegend- für ein Wochenende zum  Mekka zahlreicher Karate-Ka, die es in die Phalanx der Prüfer oder Fachübungsleiter geschafft haben.
So konnte man auch jetzt an diesem trüben Mai-Wochenende unter kundiger Anleitung von Klaus Bleser und Walter Hehl 15 Stunden für die Lizenz einsammeln. Auch die Tatsache, dass beide durch kürzlich zuvor erfolgte Operationen nicht voll einsatzfähig waren, trübte keinesfalls ein erkenntnisreiches Wochenende. Beide sind erfahrene („alte“ möchte ich hier nicht sagen) Trainer-Hasen, die sich durch solche Kleinigkeiten nicht aus dem Konzept bringen lassen. Deren Erfahrungsschatz, in Jahrzehnten schweißtreibend eingesammelt, sorgten dafür, dass es wie immer ein super Lehrgang wurde. Es ging ja auch nicht darum, hartes Training durchzuziehen, sondern auf dem neuesten Stand von Prüfungs- und Verfahrensordnung zu kommen bzw. im Training Fehler zu erkennen, zu analysieren und zu korrigieren. Am Samstagmorgen war erst mal Klaus dran. Er vertrat unseren verhinderten Präsidenten Gunar Weichert. Klaus teilte die ca. 40 Teilnehmer in sechs Gruppen auf, von deren jede eine Technik bzw. Technikkombination bekam, mit dem Ziel, die zunächst zu analysieren und die Schwerpunkte bzw. die Fehlerquellen herauszufiltern. Der bzw. die jüngste Gruppenteilnehmer bzw. Teilnehmerin musste dann die gesammelten Erkenntnisse vorführen und mit Hilfe der Gruppe erklären.
Was dann folgte, war bereits vorher ein ausgemachter Lieblingsteil vieler Teilnehmer; das leckere Mittagsbuffet in der örtlichen Gaststätte.
Nachdem sich das Blut dann eher im Magenbereich befand, kam der Theorieteil zur rechten Zeit. Die Prüfungs- und Verfahrensordnung erklärte Klaus wie immer sehr anschaulich. Natürlich gab es, und das war auch erwünscht, Fragen und Anmerkungen aus den Reihen der Teilnehmer.
Im abschließenden Teil des Samstags kamen die Gruppen vom Vormittag wieder zusammen, und erarbeiteten Übungen zu den zuvor vorgestellten Techniken, die dann von allen Teilnehmern ausgeführt wurden. Das waren alles Einzeltechniken oder Kombinationen, die sehr zielgerichtet und effektiv waren. Das Üben machte entsprechend Spaß.
Der Sonntagvormittag gehörte dann Walter Hehl, dessen Thema „Fehlerkorrektur“ war. Erkennen, erklären, entgegensteuern. Auch hier gab es wieder Gruppenarbeiten. Konstruktive Diskussionen, Austausch, Erfahrungen und Anregungen wurden geteilt. Das brachte Gewinn für alle, die offen sind und sich gerne austauschen und ihr Wissen auf den Prüfstand stellen, um es stets zu erweitern. Auch hier wurden die Ergebnisse vorgestellt, diskutiert und erörtert. Walter gab immer wieder wertvolle Tipps und Hinweise, bestätigte oder verbesserte. Die geballte Erfahrung der rund 40 Teilnehmer subsummierte sich sicher im hohen drei- oder sogar vierstelligen Bereich an Jahren. Die angeregten Gespräche untereinander wurden durch Walter prima kanalisiert.
Neben einem sehr gelungenen Wochenende war es auch schön, viele langjährige Bekannte und Sportkameraden wiederzutreffen. Ein regelrechtes Familientreffen. Ach so; und so ganz nebenbei haben wir nun die Stunden für die Lizenzverlängerung auch wieder eingesammelt.
Lieg1
 
Lieg3
 
Lieg4
 
Lieg5
Lieg6
 
Lieg-Theorie
Text und Fotos: Leo. Stibitz/Klaus Bleser
 

 

 

Benrd

 

Der Rheinland-Pfälzische Karate Verband trauert um Bernd Otterstätter.

 

Mit großer Bestürzung und tiefer Anteilnahme muss der Rheinland-Pfälzische Karate Verband Abschied von seinem langjährigen Karatefreund Bernd Otterstätter nehmen. Bernd kämpfte mit aller Kraft und mit Unterstützung seiner Frau Yvonne gegen die Krankheit an. In den letzten Wochen verschlechterte sich sein Gesundheitszustand jedoch zusehends. Dass es aber so schnell gehen würde, damit hatte niemand gerechnet.

Mit Bernd Otterstätter geht einer, der das Karate im Rheinland-Pfälzischen Karate Verband mitgeprägt hat, nicht nur als einer der erfolgreichsten Wettkämpfer, als Kampfrichter, sondern auch als Mensch der Karate Do auch wirklich ausfüllte.

Unsere Anteilnahme gilt besonders seiner Familie und den Angehörigen. Er wird uns sehr fehlen als Mensch, Freund und Karateka.

 

Rheinland-Pfälzischer Karate Verband

Das Präsidium

Erfolgreiche Bundeskampfrichterprüfung und Wechsel im Kampfrichterwesen

Auch in diesem Jahr fand die alljährliche Bundeskampfrichterprüfung des DKV wieder bei den RLP-Open in Koblenz statt.

Mit Meryem Altuntas (Budokan Kaiserslautern) und Paul Lampert (Budokan Landau) schickte der RKV gleich zwei aussichtsreiche Kandidaten ins Rennen und wurde dabei nicht enttäuscht. 

Sowohl in der Kata-, als auch in der Kumiteprüfung überzeugten die beiden RKV-Referees die 5-köpfige Prüfungskommission des DKV durch eine fehlerfreie Performance in Theorie und Praxis.

Sichtlich stolz und auch verdient konnten beiden nach zwei intensiven Prüfungstagen ihre Diplome in Empfang nehmen und werden zukünftig das RKV-Team auf den deutschen Meisterschaften aktiv unterstützen.

 

Parallel dazu fand auch der angekündigte Generationenwechsel in der Leitung der Kampfrichter im RKV statt: 

Lothar Becker, der seit 25 Jahren die Verantwortung für die Kampfrichter innehatte, übergab die Leitung an seinen bisherigen Stellvertreter Volker Bernardy. 

Für sein Engagement für den Verband und seine Verdienste auf nationaler und internationaler Ebene wurde Lothar Becker von unserem Präsidenten Gunar Weichert mit dem Ehrenbrief des RKV und der Ehrenmitgliedschaft ausgezeichnet.

 

Am 07.06.25 findet in Kaiserslautern der nächste RKV Dan-Anwärter-Lehrgang statt, der vom Verbandslehrgang in Schifferstadt ausgegliedert wurde. Dieser Lehrgang ist Voraussetzung für die Prüfung zum ersten Dan in allen Stilrichtungen des DKV.

KR2025

 

Ein Morgen voller Wertschätzung bei der Rheinland-Pfalz Open 2025!

Am 26. April durften wir im Rahmen der Rheinland-Pfalz Open verdiente Persönlichkeiten unseres Verbandes ehren. Ihr langjähriger Einsatz für den Karatesport in Rheinland-Pfalz ist unbezahlbar – wir sagen von Herzen Danke!

Geehrt wurden:
Reinhold Roth – für seine langjährige Tätigkeit als Landeskampfrichter.
Leo Stibitz – für seine ebenso langjährige Tätigkeit als Landeskampfrichter.
Lothar Becker – für 25 Jahre als Landeskampfrichterreferent. Er wurde zusätzlich zum Ehrenmitglied des RKV ernannt.
Albert Lieser – für seine Tätigkeit in der KUR und dem RKV sowie seinem engagierten Einsatz bei der Rheinland-Pfalz Open/Krokoyama Cup seit mehr als 25 Jahren. Albert wurde ebenfalls zum Ehrenmitglied des RKV ernannt.
Walther Hehl – für seine langjährige Tätigkeit als Leistungssportreferent sowie seine frühere Rolle als Landestrainer Kumite. Er bleibt uns weiterhin als Lehrwart erhalten und wurde ebenfalls zum Ehrenmitglied ernannt.

Alle Geehrten erhielten eine Ehrenurkunde und RKV-Anstecknadeln für ihre herausragenden Leistungen sowie Kristallmedaillen für die Ehrenmitglieder.

Danke für euren unermüdlichen Einsatz, eure Leidenschaft und eure Treue zum Rheinland-Pfälzischen Karate!

#Karate #RKV #RheinlandPfalzOpen #Ehrung #KarateFamilie

rlp01

rlp02

rlp02

rlp03

 

Am 26. April wurde zum 29. mal die Rheinland-Pfalz Open ausgetragen – und es wurde ein echtes Highlight!

Top-Athleten aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz kamen zusammen, um sich auf höchstem sportlichem Niveau zu messen.

Von Beginn an herrschte eine fantastische Stimmung. Die Organisation war erstklassig, alles lief reibungslos und die Atmosphäre war offen, herzlich und sportlich zugleich. Schon beim Betreten der Halle spürte man: Heute wird es ein besonderer Tag!

Die Kämpfe waren durchweg spannend, fair und hochklassig. Jeder Athlet zeigte Herzblut, Technik und Kampfgeist – ein echtes Feuerwerk des Sports! Besonders beeindruckend war der gegenseitige Respekt auf und neben der Kampffläche. Hier stand der wahre Geist unseres Sports im Mittelpunkt.

Ein ganz großes Lob geht an die Kampfrichter. Mit viel Fingerspitzengefühl, Konzentration und Fairness sorgten sie dafür, dass jeder Kampf unter besten Bedingungen stattfinden konnte. Ihr Engagement und ihre Professionalität machten den Tag erst richtig perfekt.

Die Rheinland-Pfalz Open 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Leidenschaft, Zusammenhalt und Begeisterung in unserem Sport steckt. Es war ein Turnier, das noch lange in Erinnerung bleiben wird – voller großartiger Momente, spannender Kämpfe und gelebter Gemeinschaft.

Ein herzliches Dankeschön an alle Organisatoren, Helfer, Kampfrichter und natürlich an die Athletinnen und Athleten, die diesen Tag so besonders gemacht haben!

Wir freuen uns jetzt schon auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

05

04

07

3-2

3-4

 51

52

62

72

71

08

0-01

0-02

14

15

16

1-1

1-2

2-1

2-2

3-1

08

10

11

12

13

17

16

 

Liebe Dojoleiter,

 

anbei die Unterlagen, zur C-Trainer Ausbildung 2025. 

 

Achtung: Der Meldeschluss für die C-Trainerausbildung wurde bis zum 11.07.2025 verlängert.

 

Viele Grüße 

Sandra

Ausschreibung C-Trainer Ausbildung 2025

Anmeldung C-Trainer Ausbildung 2025

Datenschutz C-Trainer Ausbildung 2025

RKV-Kampfrichteranwärterinnen im Einsatz beim WW-Cup in Puderbach
 
Am ersten April-Wochenende lud der KSC Puderbach zum 17.WW-Cup ein.
Nach dem ersten Einsatz bei der diesjährigen RKV Landesmeisterschaft in Landau, kamen unsere drei neuen Kampfrichter Anwärterinnen auch in Puderbach zum Einsatz.
 
Unterstützt von Landeskampfrichterreferent Lothar Becker und dessen designierten Nachfolger Volker Bernardy konnten Fee Jenkins vom TV Nierstein sowie die Schwestern Nele und Jule Schäfer vom KC Wittlich auf dem international besetzten Turnier wertvolle Erfahrungen sammeln.
 
Als einer der erfolgreichsten DKV Landesverbände ist es für den RKV nicht nur wichtig, die Sportler zu fördern, sondern auch Nachwuchs im Kampfrichterbereich zu finden; denn das eine funktioniert nicht ohne das andere. 
 
Interessenten für das Kampfrichterwesen können sich gerne an Lothar oder Volker wenden.
 
Volker Bernardy
 
KR2025
 

Facebook nur noch extern

Liebe Besucher,

Aufgrund von geänderten Datenschutzbestimmungen von Facebook ist es aktuell nicht mehr möglich, die Inhalte unserer Facebook-Seite für nicht bei Facebook angemeldete Besucher zur Verfügung zu stellen.

Daher haben wir die Anzeige der Facebook-Inhalte innerhalb unserer Webseiten deaktiviert. Um uns dennoch auf Facebook zu besuchen, kann alternativ der nachstehende Link verwendet werden.

smbutton-facebook.jpg