Liebe Dojoleiter,
anbei die Unterlagen, zur C-Trainer Ausbildung 2025.
Viele Grüße
Sandra
Ausschreibung C-Trainer Ausbildung 2025
Der RKV Verbandslehrgang findet am 23. August 2025 in Schifferstdt statt.
Ausschreibung folgt.
Erfolgreiche Deutsche Meisterschaft der Leistungsklasse für den RKV
Die Deutsche Meisterschaft der Leistungsklasse im Karate bot spannende Wettkämpfe auf höchstem Niveau. Auch die Athletinnen und Athleten des Rheinland-Pfälzischen Karate Verbandes (RKV) zeigten starke Leistungen und konnten mehrere Erfolge feiern.
Der Wettkampftag startete mit den Kata-Wettbewerben. Annika Faul erreichte einen starken siebten Platz. Im Bereich Para-Karate zeigten Matthias Bernhardt und Arne Heil beeindruckende Darbietungen und wurden mit Bronze belohnt.
Im Kumite setzte sich Timo Schäfer bis ins kleine Finale durch und sicherte sich schließlich den fünften Platz. Die Finalkämpfe am Abend brachten für das RKV-Team besondere Highlights. Florian Haas kämpfte sich bis ins Finale vor und wurde Vize-Deutscher Meister. Mia Mußweiler, die mit erst 17 Jahren ihr Debüt bei einer Leistungsklasse DM feierte, zeigte eine beeindruckende Leistung und sicherte sich ebenfalls den Titel der Vize-Deutschen Meisterin.
Den krönenden Abschluss des Tages lieferte Philipp Walger, der im Finale triumphierte und sich damit den Titel des Deutschen Meisters sicherte. Dieser Sieg markiert bereits sein viertes Finale bei einer Deutschen Meisterschaft der Leistungsklasse und seinen dritten Titel als Deutscher Meister.
Der Rheinland-Pfälzische Karate Verband gratuliert allen Sportlerinnen und Sportlern zu ihren starken Leistungen und bedankt sich für den großartigen Einsatz auf der nationalen Bühne.
Starke Leistungen der RKV-Teams in der Bundesliga-Hinrunde
Am 30. März fand in Frankfurt die Hinrunde der Karate-Bundesliga statt, bei der der Rheinland-Pfälzische Karate Verband (RKV) mit drei Teams an den Start ging. Die Athletinnen und Athleten zeigten starke Leistungen und konnten sich gegen hochkarätige Konkurrenz behaupten.
Das Herrenteam LILTEC RKV (1) mit Melvin Thran, Philipp Walger, Florian Haas, Cosimo Tamang, Timo Schäfer und Louis Haas sowie der erneuten Unterstützung aus Belgien durch Quentin Mahauden überzeugte mit vier hart umkämpften Siegen und belegte zunächst den ersten Platz. (Da unser Team erst bei der Rückrunde fünf Kämpfe hat und andere Teams bereits heute, verschiebt sich nach Runde fünf das Ergebnis auf Rang 3).
Bei den Damen erreichte das Team Punok Sen 5 mit Mia Mußweiler, Ili Hellen und Marlene Lindstädt eine starke Platzierung und steht nach der Hinrunde auf Platz zwei. Beide Damenteams erhielten zusätzlich Unterstützung durch die Sipovic-Geschwister Neyra und Emina aus Bosnien.
Das zweite Damenteam LILTEC RKV (2) mit Lara Brettnacher, Alia Hering und Stella Holzner trat gegen besonders starke Konkurrenz an und zeigte dabei großen Kampfgeist, was mit dem siebten Platz belohnt wurde.
Der Rheinland-Pfälzische Karate Verband gratuliert allen Athletinnen und Athleten zu ihren Leistungen und blickt gespannt auf die Rückrunde!
Termine für die C-Trainer Ausbildung 2025
Ausschreibung erfolgt asap!
Rheinland-Pfalz Meisterschaft 2025 – Ein Wochenende voller Karate, Teamgeist und Emotionen
Landau, 8. & 9. März – Zwei Tage voller spannender Kämpfe, mitreißender Katas und echter Teamstimmung liegen hinter uns! Die diesjährige Rheinland-Pfalz Meisterschaft war nicht nur sportlich ein voller Erfolg, sondern auch ein großes Wiedersehen für unsere Karate-Familie.
Tag 1: Ein starker Auftakt mit 288 Startern
Am Samstag ging es direkt mit voller Energie los. 23 Vereine schickten ihre Kämpferinnen und Kämpfer auf die Tatami – von den Jüngsten in der U8-Kategorie bis hin zu den erfahrenen Athleten in der Masterklasse. Unsere Landestrainer im Bereich Kumite: Jan und Marc Brettnacher hielten bereits gezielt Ausschau nach Talenten für die Deutsche Meisterschaft. Auch Egor Schröder hat alles im Blick im Bereich Kata hinsichtlich der DM. Besonders schön zu sehen war, mit wie viel Herzblut alle Starter ihr Bestes gaben – egal, ob im Kumite oder in der Kata.
Tag 2: Noch mehr Vereine, noch mehr Highlights
Sonntag ging es direkt weiter, dieses Mal mit 42 Vereinen und 235 Teilnehmern. Besonders beeindruckend war die Vielfalt der Starter – von Nachwuchstalenten bis hin zu unseren erfahrenen Athleten war alles dabei. Auch Para-Karate war wieder vertreten und hat einmal mehr gezeigt, dass Karate ein Sport für alle ist!
Ehrungen und Qualifikationen für die Deutsche Meisterschaft
Ein besonderer Moment war die Ehrung unserer Deutschen Meister und Europameister – ein großes Vorbild für alle Nachwuchssportler! Gleichzeitig wurde es für viele Athleten spannend: Wer schafft die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft? Die Landestrainer hatten es nicht leicht, denn die Leistungen waren durchweg stark.
Ein Wochenende, das in Erinnerung bleibt
Neben dem sportlichen Ehrgeiz war vor allem die Stimmung etwas ganz Besonderes: Anfeuerungsrufe, gegenseitige Unterstützung und jede Menge gute Laune machten die Meisterschaft zu einem tollen Event. Es war schön zu sehen, wie der Teamgeist in unserer Karate-Gemeinschaft lebt – sowohl auf als auch neben der Matte.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und bedanken uns bei allen Helfern, Trainern und Eltern, die dieses Wochenende möglich gemacht haben. Jetzt heißt es: Trainieren, weiter an den Techniken feilen und mit voller Motivation auf die kommenden Turniere blicken.
Bis zum nächsten Jahr – wir freuen uns auf euch!
Fotos: Aurora Tamang und Lara Brettnacher
Bericht: Lara Brettnacher
Nächste EKF-Kampfrichter-Stufe erreicht
Nach den ersten beiden erfolgreichen Prüfung im vergangenen Jahr zum EKF-Judge B in Kata und Kumite, sowie insgesamt 48 Turniertagen im In- und Ausland im vergangenen Jahr, stellte sich der stellv. RKV-Kampfrichterreferent Volker Bernardy anlässlich des Referee Courses der EKF vom 04.-06.02.2025 im polnischen Bliesko-Blala der nächsten Prüfungsstufe.
Bereits am Dienstag Vormittag ging es mit der zweistündigen, theoretischen Prüfung des Kumite-Regelwerks los, an der insgesamt 180 Karateka aus allen Mitgliedsverbänden der EKF teilnahmen.
Nach einer kleinen Pause folgte dann die Theorie-Prüfung in der Disziplin Kata, mit insgesamt 115 Teilnehmern, die ebenfalls knapp 2 Stunden in Anspruch nahm.
Mittwochs folgte dann die praktische Prüfung im Kumite, bei der dann jeder der Prüflinge mehrere Kämpfe einer Auswahl der polnischen Nationalmannschaft schiedsen musste und dabei von 6 erfahrenden Mitgliedern der EKF Prüfungskommission separat beurteilt wurde.
Donnerstag morgen war dann der dritte und letzte Tag der Prüflinge und es stand die Disziplin Kata auf dem Programm.
6 Hohe Dan-Träger der EKF Prüfungskommission, die 6 verschiedene Karate Stilrichtungen vertraten, demonstrierten in einer 2-stündigen den Prüflingen die Grundsätze der verschiedene Karate-Stile und wiesen auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin, die es bei einer fairen Beurteilung durch die Kampfrichter zu beachten gilt.
Im Anschluss daran folgte die letzte Prüfung, bei der insgesamt 10 Video-Begegnungen aus vergangenen Finalveranstaltungen auf Europa- und Weltebene beurteilt und bepunktet, werden mussten.
Glücklicherweise konnten alle 4 DKV Kandidaten mindestens eine ihrer EKF Lizenzen bestehen, wobei Volker sowohl in Kata als auch im Kumite zum EKF Judge A Upgrade konnte.
Erfolgreiche Teilnahme des RKV bei der 52. Karate-Europameisterschaft in Polen
Vom 7. bis 9. Februar fand die 52. Karate-Europameisterschaft der Altersklassen Cadet, Junior und U21 in Bielsko-Bia?a, Polen, statt. Der Rheinland-Pfälzische Karate Verband (RKV) war mit vier talentierten Athletinnen und Athleten vertreten, die sich mit den besten Kämpfern Europas messen durften.
Am ersten Wettkampftag startete Miley Schindler (U16, +61 kg) vielversprechend in das Turnier. Sie gewann ihre ersten beiden Kämpfe gegen Gegnerinnen aus Tschechien und Nordmazedonien. Im Viertelfinale musste sie sich jedoch der starken Konkurrentin aus Zypern geschlagen geben.
In der Kategorie U18 -48 kg trat Mia Brettnacher an. Nach einer unglücklichen Auftaktniederlage gegen die spätere Finalistin kämpfte sie sich mit beeindruckender Leistung durch die Trostrunde und erreichte einen starken 7. Platz.
Philipp Walger (U21, -75 kg) startete mit einem Sieg gegen Estland in das Turnier. Leider konnte er sich in der nächsten Runde nicht gegen den polnischen Gegner durchsetzen und schied aus.
Auch Mia Mussweiler (U18, -59 kg) zeigte eine kämpferisch starke Leistung, musste sich jedoch bereits in der ersten Runde gegen eine Athletin aus Ungarn geschlagen geben.
Der Rheinland-Pfälzische Karate Verband ist stolz auf seine vier Teilnehmer und ihre Leistungen bei dieser hochkarätigen Europameisterschaft. Besonders gratulieren wir Mia Brettnacher zu ihrem hervorragenden 7. Platz!
Wir freuen uns über die Erfolge und blicken optimistisch in die Zukunft. Unser Ziel ist es, weiterhin starke Athletinnen und Athleten zu fördern und in den kommenden Jahren noch mehr Kämpfer auf internationalem Niveau an den Start zu bringen.
Bericht: Lara Brettnacher
Liebe Besucher,
Aufgrund von geänderten Datenschutzbestimmungen von Facebook ist es aktuell nicht mehr möglich, die Inhalte unserer Facebook-Seite für nicht bei Facebook angemeldete Besucher zur Verfügung zu stellen.
Daher haben wir die Anzeige der Facebook-Inhalte innerhalb unserer Webseiten deaktiviert. Um uns dennoch auf Facebook zu besuchen, kann alternativ der nachstehende Link verwendet werden.
© 2014 - 2025
Rheinland-Pfälzischer
Karateverband e.V. -
Impressum